Swornegacie - Geschichte

Swornegacie See

Home   Region   Unterkunft   Galerie   Preise   Gästebuch   Anreise  Kontakt   polski  english


Swornegacie (deutsch Schwornigatz) ist ein Dorf mit 900 Einwohnern in der Gemeinde Konitz (Chojnice) im Landkreis Konitz (Powiat Chojnicki), Woiwodschaft Pommern in Polen. Der Ort befindet sich 19 km nördlich von Konitz am Fluss Brahe (Brda) in der Pommerschen Seenplatte in Nachbarschaft zur Tucheler Heide im Zaborski Landschaftspark. Südlich von Swornegacie befindet sich der 648 ha große See Karsińskie.

Abwandlungen des Dorfnamens Swornegacie:

1272 
1275 
1303 
1354 , 1382 
1382 , 1400 
1653 
1664  
• Swornigac
• Swornigat
• Swornigacz
• Sworngatz
• Swornegacz
• Sfornegac
• Swornogac
 

• Erstmalig erwähnt wurde das Dorf im Dokument Papst Gregors des X. vom 15. Juli 1272, welcher die Fürsorge über dieses den Bischöfen von Kulm, die dort im Augustinerkloster angesiedelt waren, anvertraute. Das Kloster wurde vom pommerschen Herzog Mestwin II. und seiner Gemahlin Herzogin Eufrozyna gestiftet.
• Im Jahre 1275 waren die Augustiner im Besitz einer Kirche. Herzog Mestwin wurde ihr Wohltäter, indem er dem Ordensoberen Boryslaw Swornegacie zusammen mit dem See Lukomie (Charrzykowskie) schenkte.
• Im Jahre 1291 traf der Herzog mit einem großen Gefolge ein und verlieh der Siedlung das Gründungsrecht, welches vom Bischof Wloclawski und als nächstes im Jahr 1294 durch dem Herzog Przemyslaw II. bestätigt wurde.
• Die Augustiner fanden keine Ruhe, da das Kloster in der Kreuzritterzeit häufig angegriffen wurde. Aus diesem Grund war Waclaw III. im Jahr 1303 mit der Vereinigung der Augustiner mit den Zisterziensern aus Oliwa einverstanden.
• Um Konflikten vorzubeugen, vertrauten die Zisterzienser auf Wunsch des Hochmeister Luther Herzog von Braunschweig Swornegacie dem Orden an. Die Siedlung wurde vom tucheler Komtur verwaltungsmäßig einverleibt und ins Folwark umgewandelt.
• Im Jahre 1466 kehrte Pommern auf Grund des II. tucheler Friedens wieder in die Grenzen des Königreichs Polen zurück. Swornegacie wurde vom Gut Kosobudzki einverleibt.
• Das Gründungsrecht aus dem Jahre 1382 erlaubt die Vermutung, dass in der Siedlung eine Pfarrschule existierte. Ihr Vorhandensein belegen Dokumente aus dem XVI. und XVII. Jahrhundert.
• Der kirchliche Besuch im Jahre 1695 bezeugt die Existenz einer hölzernen Pfarrkirche des heiligen Johannes des Täufers und des heiligen Bartholomäusin, die im Besitz von drei Kreuzen war.
• Seit 1617 wurde, höchstwahrscheinlich aus Mangel an Geistlichen, die Kirche der Verwaltung der Pfarrgemeinde Konarzyny unterstellt. Eine gewisse Selbstständigkeit entwickelte sich im Jahre 1900.
• Seit 1818 war Schwornigatz Teil des preußischen Landkreises Konitz und wurde 1920 polnisch.
• Die heutige steinernde Kirche der heiligen Barbara wurde im Jahre 1916 erbaut. Die ehemalige hölzerne Kirche aus dem Jahre 1742 ist 1982 in das Freilichtmuseum der Volkskunst in Wdzydze Kiszewskie überführt worden.
• In der Zeit zwischen dem I. und II. Weltkrieg standen in Swornegacie vorwiegend hölzerne Hütten mit Strohdächern. Die Bewohner bestellten mit Mühe die sandige und wenig ergiebige Erde. Zusätzliche Einnahmequelle waren die Fischerei und die Waldarbeit.
Das kulturelle  Leben und das Bildungswesen lebten auf. Viele gesellschaftliche Organisationen engagierten sich. Die aktiven Mitglieder des Westbundes waren mit Wut durch die Hitleranhänger im II. Weltkrieg verfolgt worden. Viele Bewohner in Swornegacie verloren ihr Leben. An ihre Namen erinnert eine Tafel an der Wand der Pfarrkirche.
• Im Jahre 1932 wurde die steinernde Schule zur Nutzung freigegeben. Sie ist bis zum heutigen Tag in Funktion.

• Nach der Besetzung während des Dritten Reiches erfolgte 1942 eine Germanisierung des Ortsnamens in Schwarnegast.
Die Bevölkerung wurde ausgesiedelt und das gesamte Gebiet zu Militärübungen genutzt. Ein Teil der Bevölkerung ist tief ins Reich verschleppt worden, ein anderer Teil in umliegende Dörfer des Landkreises Konitz. Wegen Unachtsamkeit der Soldaten entflammte ein Feuer, wodurch ein Teil des Dorfes niederbrannte.
• Seit 1945 liegt das Dorf wieder auf polnischem Gebiet.
• Nach dem Krieg beabsichtigte die Regierung der Volksrepublik Polen (PRL - Polska Rzeczypospolita Ludowa) die gerettete Bevölkerung auf das "zurück eroberte Land" umzusiedeln und das Dorfgebiet aufzuforsten.
• Jedoch entschloss man sich schließlich zum Wiederaufbau des Dorfes. So verwandelten sich Holzhütten in steinernde Häuser.
• Im Jahre 1962 brach erneut ein Feuer aus, dass die übrigen Holzhütten vernichtete.
• Im selben Jahr wurde der Ort an das Elektrizitätsnetz angeschlossen.
• Ein großes Ereignis für die Einwohner war die Eröffnung des Kulturhauses, welches ehrenamtlich erbaut worden ist.
1966 wurde das schulangebundene Internat zur Nutzung freigegeben. Das neue Internatsgebäude ist seit 1988 im Einsatz.
1995 wurde im Dorfes eine Gymnastikhalle erbaut.
• Wichtige Veränderungen brachten die 90er Jahre. Die Gemeinde Konitz investierte enorme Finanzmittel in Swornegacie. Das Dorf wurde an das Telefonnetz, die Wasserversorgung und die Kanalisation angeschlossen. Es wurden Bürgersteige gebaut und stilvolle Straßenlaternen aufgestellt.
• Swornegacie entwickelt sich weiter und ist als Urlaubsort in Polen weit bekannt.

Bearbeitet von Ryszard Kontek
auf der Basis: Cz. Wycech
"Powiat chojnicki - ziemia, ludność, przeszłość".
Życie gospodarcze i społeczne, Chojnice 1936 rok.

Übersetzt und bearbeitet von S. Zientara